BMW K1600GTL oder: die Kunst zu untertreiben


BMW K1600GTL

Ein paar mal im Jahr gibt es die BMW Road Show bei BMW Wien Heiligenstadt. An einem Sonntag ein neues Motorrad seiner Wahl probefahren zu können ist etwas angenehmes. Doch Annehmlichkeiten können verschiedene Dimensionen erreichen. mit der K1600GTL ist es eine neue Dimension, in vielerlei Hinsicht, und auch in unerwarteter. Sicher, 160PS gibt es heutzutage öfter, und bei 350kg ohne Fahrer ist das zwar viel, aber nun auch nicht sooo viel. 175Nm allerdings sind nicht mehr ganz so üblich, um nicht zu sagen: eher selten in Serienmotorrädern zu finden. Ich weiß ja Drehmoment wirklich zu schätzen, aber 140Nm bei 2000 U/min sind dann aber doch ein bisserl heftig, wie einem bei jedem Versuch untertourig aus einer Kurve im Wienerwald rauszubeschleunigen die Elektronik (wahrscheinlich zum Glück) nicht wirklich erfahren lässt, und das Hinterrad nach leichtem Schlupf davon abhält in Führung zu gehen.

Ja, sicher, die Goldwing 1800 hat praktisch exakt den gleichen Leistungs- und Drehmomentverlauf – aber erstens ist der Motor der Goldwing grösser, und zweitens hört sich die Gleichheit bei 4000 U/min auf. Während Honda anscheinend der Ansicht ist, dass es hier an der Zeit ist es gut sein zu lassen, legt die BMW bei der Leistung bis 7000 U/min praktisch weiter linear zu. Und das Drehmoment fällt bis zum Begrenzer bei 8000 U/min nicht unter die bereits erwähnten 140Nm.

Beim Fahren wirkt sich das alles aus, bei einigermassen gegebener mentaler Gesundheit in erster Linie in Feigheit am Gasgriff. Und um fair zu bleiben: dafür hat sie ein Handling wie ein Moped, und im Wienerwald streift man in den Kurven sehr oft mit den Füssen (also rein sicherheitshalber, damit die Fußrasten geschont werden). Die Moped-Charakteristik hört sich aber beim Anbremsen von Kurven, die man ob des das Gewicht verdeckenden Handlings dann tendenziell eher zu schnell anfährt, dann recht dramatisch wieder auf. Man kann Physik studiert haben und trotzdem von Massenträgheit überrascht werden …

Wo hier untertrieben wird? Nun, jeder der einmal Startrek gesehen hat weiss, dass man einem Schiff nicht ansieht, wie es dann „losdüst“ 🙂

,

Kommentare geschlossen